Insel der Dammusi: Unterkünfte und pantesche Gärten

Sind ein Ökosystem geheimer Orte und vielfältiger Kulturen.

Pantelleria blickt auf eine bewegte Vergangenheit voller bedeutender Ereignisse zurück, die die Morphologie, die Wurzeln und die Traditionen der Insel bis heute prägen.Eines der prägendsten Merkmale ist das arabische Siedlungswerk, dessen Spuren in vielen Facetten des Inselbildes bis heute sichtbar sind: von den Ortsnamen über landwirtschaftliche Techniken bis hin zur Architektur.

Auch die spanische Invasion hat ihre Spuren hinterlassen: Nach wie vor finden sich Zeugnisse in Familiennamen und Bräuchen. Ein Blick in pantesches Antlitz genügt, um eine faszinierende Mischung sizilianischer und nordafrikanischer Züge zu erkennen.

Die Insel war stets ein Knotenpunkt verschiedener Kulturen. Eine Symbiose der Diversität, die sich in den Orten, Gesichtern und Gewohnheiten spiegelt. Genau das macht ihre Einzigartigkeit aus.

Das pantesche Wohnen

Zwischen den arabischen Hinterlassenschaften steht der Dammuso – ein Haus aus Lavagestein mit weißen Kuppeldächern und dicken Mauern, die vor Hitze schützen und die Kühle bewahren. Diese Bauwerke sind aus der Erde geboren, von Hand errichtet, auf Langlebigkeit ausgelegt und dafür geschaffen, Regenwasser aufzufangen – das pantesche Gold. Die Insel ist überall mit diesen Dammusi übersät, die heute Reisende beherbergen, so wie sie einst die Familien schützten.

Hier gibt es keinen zur Schau gestellten Luxus. Es herrscht ein diskreter, authentischer Luxus: der des Schweigens, des Raums und der Zeit.

Die geheimen Gärten

Eine weitere Eigenheit ist der pantesche Garten, der seinen Namen direkt von Pantelleria ableitet und eine weltweit einzigartige architektonische Agrarform darstellt. Auf der Insel entwickelt, um in extremen klimatischen Bedingungen (starke Winde, sengende Sonne, Wasserknappheit) zu gedeihen, besteht der Giardino Pantesco aus einem trocken aufgeschichteten Steinring, der kreis- oder elliptisch angelegt ist und jeweils nur eine einzelne Zitruspflanze – meist eine Orange – vor widrigen Witterungseinflüssen schützt, allen voran den salzhaltigen Mistral.

Heute gilt der pantesche Garten als Symbol für Nachhaltigkeit und Resilienz. Besonders der Giardino Pantesco von Donnafugata wurde vom FAI (Fondo Ambiente Italiano) als Beispiel für die harmonische Verbindung von Natur, Architektur und Landwirtschaft anerkannt und geschützt.

Erlebnisse zum Entdecken

In einem Dammuso zu übernachten ist an sich bereits ein Erlebnis. Gleichzeitig ist es der ideale Ausgangspunkt: zum Erkunden, Wandern und Betrachten. Sie können mit regionalen Zutaten kochen, in einem geheimen Garten meditieren und sich vom sanften Licht der Morgensonne wecken lassen, das die Steinmauern liebkost.

Bei Sonnenuntergang erstrahlen die Kuppeln der weißen Dammusi in sattem Orange. Ein paar Tage hier zu verbringen, bedeutet, zu sich selbst zu finden und dabei innige Verbundenheit mit der Natur zu erleben.

Kuriositäten und Ortsvokabular

Der Ursprung des Wortes "dammuso" ist nicht lückenlos geklärt. Die gängigsten Erklärungsansätze führen den Begriff auf zwei mögliche Wurzeln zurück:

  1. Vom lateinischen “domus”, also "Haus“, was auf die Wohnfunktion und den wesentlichen Charakter des Gebäudes hinweist.
  2. Vom arabischen “dammūs”, was einen gewölbten Raum, bezeichnete, der in Stein gehauen oder errichtet wurde und häufig als Lager oder Zuflucht diente. Diese Bedeutung entspricht sehr der ursprünglichen Form der panteschen Dammusi – aus Stein gebaut, oft halb eingegraben, um Schutz vor Sonne und Wind zu bieten und Regenwasser aufzufangen.

Pantescher Garten - Warum heißt er so?

  1. “Giardino” stammt vom arabischen Wort jannat (جَنّة), das Paradies, einen geschützten und üppigen Ort, bezeichnet.
  2. “Pantesco” , weil diese Bauweise typisch für Pantelleria ist: Sie entsteht ausschließlich hier, im engen Zusammenspiel mit der vulkanischen Landschaft, dem Lavagestein und dem lokalen Bauernwissen.

Reisetipps:

  • Buche deinen Dammuso so früh wie möglich: Gerade in der Hochsaison sind die Unterkünfte schnell ausgebucht.

  • Packe ein kleines Reise-Set ein: Auch wenn jeder Dammuso gut ausgestattet ist (Handtücher, Seifen und alles Notwendige), ist ein persönliches Set immer praktisch.

  • Nimm eine leichte Fleecejacke oder eine winddichte Jacke mit: Selbst im Sommer kann der Wind rasch für Abkühlung sorgen.

  • Von der Terrasse oder – für die Mutigen – vom Dach deines Dammuso aus kannst du das Meer und den Sonnenuntergang genießen: Das wird mit Sicherheit einer der schönsten Ausblicke sein, die du je gesehen hast.

Paesaggio rurale di Pantelleria con vigneti, antichi dammusi in pietra e colline verdeggianti.
Vigneti terrazzati con muretti a secco e un antico dammuso circolare in pietra lavica nel paesaggio di Pantelleria.

Meine Bauten sind Ausdruck meiner Geschichte und der Fähigkeit des Menschen, sich der Natur anzupassen und sich in sie einzufügen.