Insel der Erde: die heroische Landwirtschaft und der panteschische Alberello

Meine Erde wird nicht erobert: man lernt sie kennen.

Die Top-Orte der Landwirtschaft von Pantelleria

  • Piana della Ghirlanda. Bekannt als der landwirtschaftliche Garten der Insel, ist die Piana della Ghirlanda (auf Pantesch u Chiánu dā Ghirlánna) eine uralte Kalderabasis, die durch Überschwemmungen geebnet wurde. Umgeben von Felswänden und natürlicher Vegetation erlebt sie starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht – ideale Bedingungen für den Weinanbau in einem wasserarmen Gebiet. Der Name stammt vermutlich vom Familiennamen Gerlando, der im 18. Jahrhundert auf der Insel üblich war.

  • Piana von Monastero. Ein stilles Tal, in dem Kapern, Zitrusfrüchte und Gemüse angebaut werden. Entstanden durch den Einsturz einer alten Caldera, deren Rand an einigen Stellen noch sichtbar ist, zeichnet es sich durch die außergewöhnliche Fruchtbarkeit des Bodens aus. Der Name könnte an ein altes basilianisches Kloster erinnern, das heute nur noch in wenigen verstreuten Ruinen erkennbar ist.

  • Khamma und Tracino. An der Ostseite der Insel gehören Khamma und Tracino zu den grünsten Gegenden Pantellerias. Die nach unten zum Meer führenden Terrassen liegen zwischen den Weinreben der Piana di Ghirlanda und den fruchtbaren Böden von Mueggen. Auf der anderen Seite bietet das Gebiet „Dietro Isola“ wilde Landschaften, in denen sich die Macchia bis zum tiefen Meer erstreckt.

  • Amphitheater der Kapern. Ein Anbaugebiet für Kapern, das wie ein natürliches Amphitheater wirkt. Dieser Kapernhain, oft als Cappereto Bonomo oder das „Machu Picchu der Kapern“ bezeichnet, ist ein markantes Merkmal Pantellerias und ein bedeutendes Zeugnis der traditionellen Kapernkultur.

Landwirtschaftsgeschichte

Alles beginnt mit einer Herausforderung. Die Landwirtschaftsgeschichte Pantellerias ist geprägt von einer Jahrtausende alten Tradition, in der Landwirtschaft über Jahrhunderte die Hauptaktivität darstellte.

Der Weinanbau, insbesondere des Zibibbo, war für die Inselwirtschaft von zentraler Bedeutung und führte zur Produktion süßer Weine wie dem Passito di Pantelleria.

Die Vitikultur, wegen der widrigen Umweltbedingungen durch Wind und vulkanischen Boden als "heroisch“ bekannt, hat die Landschaft geformt.

Im Laufe der Zeit wurde daraus ein landschaftliches Meisterwerk aus Terrassen, Trockenmauern, Zisternen, Dammusi und panteschischen Gärten.

Die UNESCO-Anerkennung des panteschischen Alberello als immaterielles Kulturerbe ist hierfür Beweis: Hier ist Landwirtschaft lebendige Kultur.

Agricoltore lavora la terra con un motocoltivatore Carraro in un vigneto terrazzato di Pantelleria, vicino a un muretto a secco.

Nicht verpassen

Das Kapernmuseum. Im Herzen von Rekhale, zwischen Kapernhainen und Dammusi, erzählt das Kapernmuseum die Geschichte einer so zähen Pflanze wie die Insel selbst. Ein kleiner Ausstellungsraum, gegründet von Bonomo & Giglio, einem historischen panteschischen Unternehmen, in dem Anbaumethoden, Verarbeitungstechniken und Kuriositäten zu dieser lokalen Spezialität vorgestellt werden. Zwischen alten Werkzeugen, Erntegeschichten und Verkostungen bietet das Museum eine authentische Reise in die agrarische Kultur Pantellerias.

Die Kapern-Kooperative. 1971 gegründet, ist die Kapern-Kooperative das pulsierende Herz der panteschischen Landwirtschaft. Sie vereint über 300 Mitglieder, die eine der authentischsten Inselikonen nach traditionellen Methoden anbauen und verarbeiten. Hier ist die Kaper mehr als nur eine Zutat: Sie ist Kultur, gemeinschaftliche Arbeit und Landschaftsschutz. Ein Besuch in der Kooperative ermöglicht einen direkten Einblick in die IGP-Kapern-Wertschöpfungskette – zwischen agrarischer Leidenschaft und Geschmäckern, die das Land erzählen.

Weingüter und landwirtschaftliche Betriebe. Pantelleria ist eine Insel, die mit Geduld und Leidenschaft kultiviert wird. Ihre Weingüter und landwirtschaftlichen Betriebe bewahren uraltes Wissen und eine tiefe Verbindung zur Erde. Viele öffnen ihre Türen für Besucher und bieten authentische Erlebnisse zwischen Weinbergen, duftenden Gemüsegärten und Kapernhainen. Zwischen den Reben spazieren zu gehen, jenen zuzuhören, die täglich diese Böden bearbeiten, und die Früchte der Insel zu verkosten, ist der wahre Weg, sie kennenzulernen.

Die Dammusi und die panteschischen Gärten. Architektonische Symbole Pantellerias sind die Dammusi – antike Lava-Stein-Gehöfte mit kuppelförmigen Dächern, die Regenwasser auffangen. Ursprünglich gebaut, um Wind und Sonne zu trotzen, erzählen sie von einer langsamen und tiefgründigen Lebensweise. Daneben liegen die panteschischen Gärten: von Trockenmauern umgebene Kreise, die Zitrusbäume vor dem ­Maestrale schützen. Orte der Stille, des Einfallsreichtums und der Harmonie, an denen der Mensch in Dialog mit der Natur tritt.

Kuriositäten und Begriffe

  • Zibibbo IGP: Symbolrebsorte der Insel. Der Name leitet sich vom arabischen “zabib“ ab, das “Rosine“ bedeutet. Auf Pantelleria wird er nach einer uralten Methode angebaut, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde: die Alberello-Kultur. Die IGP-Kennzeichnung (Indicazione Geografica Protetta) garantiert Herkunft und Qualität dieses einzigartigen Produkts, das sich gleichermaßen für den direkten Verzehr und die Weinbereitung eignet.

  • Passito DOC: Ein aromatischer Süßwein aus handverlesenem Zibibbo, das in der Sonne getrocknet wird. Die DOC-Kennzeichnung (Denominazione di Origine Controllata) bestätigt die Qualität und die enge Verbindung zur Region. Ein Wein, der die Insel in jedem Schluck erzählt: warm, intensiv, unvergleichlich.

  • Kapern:: Eine robuste und widerstandsfähige Pflanze, die spontan zwischen den Lavasteinen wächst. Die Blütenknospen werden seit Generationen von Hand gepflückt und in Meersalz eingelegt, um ihr Aroma zu bewahren. Pantelleria ist der einzige Ort in Europa, an dem IGP-Kapern produziert werden, die weltweit für ihren intensiven, unverwechselbaren Geschmack bekannt sind.

  • Trockenmauern: Ohne Mörtel errichtet, nur durch das geschickte Ineinandersetzen der Steine, formen Trockenmauern die Hänge der Insel. Sie dienen dazu, den Boden zu stützen, die Kulturen vor Wind zu schützen und Feuchtigkeit zu halten. Sie sind UNESCO-Weltkulturerbe und Symbol bäuerlicher Mühe und des Erfindergeistes.

  • Alberello-Kultur: Die älteste und widerstandsfähigste Methode des Weinanbaus auf der Insel. Die Reben werden niedrig gehalten und in Mulden in der Erde gepflanzt, um sie vor Wind zu schützen. Dieses für Pantelleria typische System wurde als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Jede Pflanze wird von Hand gepflegt, mit großer Sorgfalt und Respekt

Terrazzamenti agricoli con vigne sorrette da muretti a secco sul terreno collinare di Pantelleria.

Erlebnisse zum Erleben

  • Führungen durch Weinberge und Olivenhaine

  • Spaziergänge zwischen den Terrassen

  • Teilnahme an saisonalen Ernten (Kapern, Trauben, Oliven)

  • Schnitt- und Pflegeseminare für Kulturpflanzen

  • Verkostungen bei Sonnenuntergang zwischen den Dammusi

  • Bauern-Aperitifs mit Wein und Geschichten

Reisetipps

  • Die Erntezeiten folgen dem Rhythmus der Jahreszeiten: Kapern, Ende Mai – Juli | Zibibbo, August – September | Oliven, Oktober – November

  • Porta scarpe comode e una borraccia: molte aziende si visitano a piedi tra campi e crinali.

  • Prenota in anticipo le esperienze nei mesi di punta estivi.

  • Consulta la mappa delle aziende agricole aperte al pubblico su siti o nei centri visita.

Meine Erde ist hier wie eine Mutter. Sie stellt dich auf die Probe, doch wenn du auf sie hörst, beschützt sie dich.